Das Projekt “Erzählwege” – entwickelt im Herbst 2020 für und mit Bibliotheken in Schleswig-Holstein – ist mit seiner besonderen Ausrichtung auf eine landesweite Umsetzbarkeit wie auch auf Themen und Aspekte von nachhaltiger Entwicklung etwas Besonderes. Es kann Vorbild für andere sein – und es nimmt ebenso gern Inspirationen von ähnlichen Initiativen auf, die mit weiteren Ideen für “Geschichten in Bewegung” inzwischen an verschiedenen Orten von Deutschland vielfältige Erfahrungen sammeln und teilen: sei es als Bilderbuchpfad, Pilgerstrecke oder Schaufenster-Geschichte… Wir weisen hier gern auf verschiedenen Ideen und Erfahrungen hin, die all jenen, die etwas ähnliches planen, hilfreiche Impulse geben können:
- Bilderbuchpfad der Hofbuchhandlung von Kathrin Wellmann
- Natur-Erzähl-Pfad im Wittenberger Stadtwald
- Bilderbuchpfad von LiteraDur in Walbronn
- Biblische Geschichten auf dem Eggstätter Herrgottsweg
- Osterweg am Strand (auch zu anderen Feiertagen!) der St. Johannis Kirchengemeinde auf Föhr
- Wechselnde Geschichten-Ausstellungen in den Fenstern der Kinderbücherei der Stadtbücherei Hagen
- Open-Air-Ausstellung der Elbautoren
- Hildesheimer Lesezeichen: Lyrik ins Freie bringen
- Street-Art mit Katzen in der Flensburger Norderstraße
- weitere Variationen für Erzählwege wie “Bilderbücher an Zäunen”, “Geschichten an Bäumen” u.v.a.
- Naturmärchen für Kamishibai (z.T. auch für Erzählwege geeignet)
- Auserlesenes Open Air – an verschiedenen Orten von Berlin
- Märchenpfad “Das weiße Reh” im Harz
- Čitaju i šetaju – Lesen und laufen auf dem Erzählweg der Bücherei in Pozega/Serbien
- Lesebotschaften am Baum beim Waldkinderkarten Hüttenberg
- Erzählweg der Bibliothek in Arnstadt / Thüringen
Ideen für weitere Variationen gibt es HIER