Projekt
Was sind Erzählwege?
Bibliotheken in Schleswig-Holstein öffnen ihre Türen für Jung und Alt. Menschen gehen hinein – und die Bibliothek geht manchmal auch nach draußen: auf Erzählwegen zum Beispiel.
Mit Erzählwegen eröffnen Bibliotheken an verschiedenen Orten kreative Möglichkeiten, um Geschichten und Themen gemeinsam im Freien zu entdecken, zu erleben und zu gestalten. „Wegstationen“ mit Bildern und Texten in vielfältigen Formen – verteilt auf Schaufenster, im Garten, auf dem Hof, im Park, auf dem Spielplatz, im öffentlichen Raum – bringen Menschen in einen lebendigen Austausch miteinander, mit der Umwelt und mit Medien.
Die Orte und Inhalte wechseln – die dafür nötigen Materialien lassen sich teilen, verleihen und und auf diese Weise immer wieder verwenden. Bei der handwerklichen Produktion der Präsentations-Rahmen in der norddeutschen Region spielen ökologische Aspekte eine wichtige Rolle.
Beispiele aus der Praxis für die Praxis werden im Blog-Bereich dieser Seite beschrieben, im Kalender mit Praxisideen vorgestellt und laufend ergänzt. Sie orientieren sich an einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, fördern die Gestaltungskompetenz, die Wahrnehmung und die aktive Auseinandersetzung mit ethischen, kulturellen, globalen und ökologischen Fragen. Leseförderung verbindet sich so in vielfältiger Weise mit Natur und einem lebendigen sozialen Miteinander. In allem bleiben Erzählwege offen für Bewegung – durch Ideen und Aktivitäten, die Familien, Initiativen, Vereine, Schulen, Kitas gemeinsam mit den Bibliotheken vor Ort verwirklichen.
Mit Jung und Alt
Bei Veranstaltungen
In Kooperationen
Wo gibt es solche Erzählwege?
An wechselnden Orten. Denn abgesehen von einigen dauerhaft installierten Erzählwegen mit festen Pulten (z.B. in Flensburg oder Büsum) haben die mobilen Erzählwege in verschiedenen Regionen von Schleswig-Holstein (z.B. in Harrislee, Neustadt/Holstein, Wedel, Bad Segeberg und anderswo) mit transportablen Material-Sets ihre „Heimathäfen“, können aber für bestimmte Vorhaben landesweit von Bibliotheken im Leihverkehr bestellt werden. Vor Ort kommen sie dann bei einem Projekt oder einer Veranstaltung zum Einsatz.
Dabei sind Bibliotheken offen für Kooperationen mit Vereinen, Initiativen oder Einzelpersonen, die Interesse haben, etwas mit einem Erzählweg zu gestalten und zu präsentieren. Sie können sich dafür an die Bibliothek vor Ort wenden. Dann wird gemeinsam überlegt, wie sich die Idee miteinander verwirklichen lässt.
Wie verläuft ein solcher Erzählweg?
Ganz verschieden. Zum Beispiel so: Mit Lust am Entdecken fängt es an, vielleicht mit ein paar Fragen, einem Spiel, einer kleinen Aktion zur Einstimmung ins Thema oder in die Geschichte. Dann geht’s los – Schritt für Schritt, von Station zu Station, langsam oder auch schneller, ganz individuell und doch gemeinsam. Hier sieht jemand etwas anderes als ich. Dort hat jemand eine andere Idee als du. Zusammen machen wir was damit, verbinden die Bilder, bewegen uns, lesen laut oder leise, erzählen etwas dazu und staunen, wie die Dinge zusammenhängen.
Neben solchen Wegen von Station zu Station lassen sich auch andere Materialien und Methoden aufgreifen und nutzen: So kann z.B. das Erzählen mit Kamishibai zu einer kreativen Aktion im Freien anregen. Und manchmal sind es einfach die kleinen Dinge am Wegrand, die einen Spaziergang in einen Erzählweg verwandeln. Oder digitale Elemente via Smartphone entfalten in der Bewegung neue Möglichkeiten.
Praxismaterialien mit Anregungen und Vorlagen zu all diesen Varianten, die sich auf einem solchen Erzählweg erproben lassen, werden im Blog-Bereich dieser Seite nach und nach gesammelt und auch im Kalender mit Praxisideen vorgestellt. Tipps zu weiteren Fragen – z.B. zum Umgang mit den Wechselrahmen oder zum Urheberrecht – sind dort unter FAQ ebenfalls zu finden.
Pop-up
Schnell auf- und abgebaut
Ein Projekt von:
Gefördert von: